Tageszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr

Schulkinder

Pädagogische Workshops

Pädagogische Werkstätten fördern die Selbstständigkeit und das "Selbermachen", indem sie die Schülerinnen und Schüler zu Akteuren ihres Lernens machen.

Schulworkshops sind nach vorheriger Reservierung montags, dienstags, donnerstags und freitags von April bis Juni und im September (außerhalb der Schulferien) verfügbar.
Um zu buchen :

Fütterung der Tiere
Fütterung der Tiere
Lehm
Lehm

Pädagogische Hilfsmittel

Diese schlüsselfertigen Dossiers (mit Korrekturen) können vor und während des Museumsbesuchs bearbeitet werden. Sie können kostenlos von der Website heruntergeladen werden.


Pluspunkte:

Die wilden Bewohner des Museums. Entdeckung der wilden Tiere auf einem Parcours mit 12 Stationen, selbstständig, entlang des gesamten Parks.

Geführte Touren :

Das Museum bietet auch allgemeine oder thematische Führungen von einer Stunde Dauer an, für die Sie sich vorher anmelden müssen (von der vierten Klasse bis zum Gymnasium).

Reservierung

Die Schulworkshops sind auf Reservierung montags, dienstags, donnerstags und freitags von April bis Juni und im September (außerhalb der Schulferien) verfügbar.
Um zu reservieren, können Sie uns unter der Telefonnummer 03.81.55.20.17 anrufen oder das Reservierungsformular verwenden.

Gebühren pro Schüler/in

Eintritt bei freier Besichtigung: 4,50€
Eintritt und geführte Besichtigung (Dauer 1 Stunde): 7,00€ (ab 8 Jahren)
Eintritt und ein pädagogischer Workshop: 9,50€
Eintritt und zwei pädagogische Workshops: 13,50€*
Eine Begleitperson (pro Gruppe von 10 Kindern): kostenlos
Zusätzliche Begleitperson: 4,50€
* vom 1. April bis Mitte Mai.

Tiere auf dem Bauernhof
Zyklus 1
Ziele :
die Tiere auf dem Bauernhof kennen lernen und sich der Rolle und Bedeutung der Tiere für die Menschen bewusst werden.

Ablauf :
  • Einführung in das Thema durch eine Kamishibai-Sitzung (Bildertheater)
  • Bukolischer Spaziergang zur Entdeckung der Tiere des Museums
  • Pflege und Fütterung.

Messlatte: 14 Kinder
Stiefel vorsehen
Lehrerarbeitsblatt
Auf Holz klopfen - NEU
Zyklus 2, 3
Ziele :
Die Schülerinnen und Schüler sollen für die Bedeutung der Ökosysteme des Waldes sensibilisiert werden. Die verschiedenen Facetten des Holzes im Wald und seine Verwendung verstehen und entdecken.

Ablauf :
  • Immersive Tour durch die bewaldeten Bereiche des Museums
  • Anfertigung eines Steckbriefs eines Baumes mit Kohle
  • Herstellung von Dachschindeln (für Zyklus 3)

Messlatte: 14 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
Kleine Küchenjungen
Zyklus 1, 2
Ziele :
Die Freude am Kochen entdecken. Die Rolle von Lebensmitteln verstehen.

Ablauf :
  • Beobachtung und Identifizierung der verschiedenen Lebensmittelfamilien
  • Experimentieren mit den Geschmacksorganen
  • Einen Kuchen herstellen

Messlatte: 12 Kinder
Stiefel vorsehen
Lehrerarbeitsblatt
Lux
Zyklus 3, 4, Oberstufe
Ziele :
die Entwicklung der Beleuchtung von der Vorgeschichte bis heute verstehen. Wie haben unsere Vorfahren gesehen, wenn die Sonne nicht da war?

Ablauf :
  • Besichtigung einiger Häuser, um die Lebensbedingungen und die Beherrschung der Beleuchtung zu verstehen
  • Experimentieren mit verschiedenen Beleuchtungsarten (Feuer, Kerze, Kerze, Gas, Elektrizität...)

Messlatte: 12 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
Käserlehrling
Zyklus 2, 3, 4
Ziele :
Von der Ziege zur Milch, von der Milch zum Käse. Verstehen Sie die Herkunft der Milch, die verschiedenen Techniken zur Haltbarmachung und die Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten.

Ablauf :
  • Entdeckung der verschiedenen Herstellungsschritte
  • Besuch des Viehzuchtbetriebs und des Obstbauernhofs
  • Herstellung eines Minikäses

Messlatte: 12 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
Brot
Zyklus 2, 3, 4
Ziele :
Kinder für die Bedeutung von Brot in unserer Ernährung sensibilisieren. Die für seine Herstellung notwendigen Schritte verstehen. Sich mit den historischen Begriffen des Brotes auseinandersetzen.

Ablauf :
  • Vorstellung des Bannofens
  • Brot herstellen, kneten und formen
  • Geschichte des Brotofens und Backen

Messlatte: 9 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
In die Küche!
Zyklus 3, 4
Ziele :
Den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit verstehen und die Freude am Kochen entdecken, während man auf sich selbst achtet.

Ablauf :
Geführte Besichtigung der Ausstellung "Zu Tisch!", Austausch über Ernährung und Kochworkshop.

Messlatte: 12 Kinder
Gartenarbeit
Zyklus 2, 3
Ziele :
Entdecken Sie die Gesten und Werkzeuge eines Gärtners.

Ablauf :
Im Lehrgarten lernen die Kinder, wie man gräbt, hackt, harkt, sät oder pflanzt.

Messlatte: 14 Kinder
Stiefel vorsehen
Lehrerarbeitsblatt
Garten der Sinne
Zyklus 1
Ziele :
Experimentieren Sie mit Ihren Sinnen bei der Entdeckung des Gartens der fünf Sinne und erwerben Sie ein Grundvokabular.

Ablauf :
Anregung der Sinne im Garten, gefolgt von einem Workshop zur künstlerischen Praxis

Messlatte: 14 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
Biodiversität
Zyklus 2, 3, 4, Gymnasium
Ziele :
sich für die Tier- und Pflanzenvielfalt, die uns umgibt, zu sensibilisieren, indem sie die Fauna und Flora des Museums im Laufe der Jahreszeiten entdecken.

Ablauf :
Es können mehrere Themen angesprochen werden, darunter: das Leben im Teich, Bienen und ihre Bedeutung für die Bestäubung und das Entdecken des Lebens auf der Wiese und am Waldrand.

Messlatte: 14 Kinder (Teich), 10 Kinder (Bienen)
Bitte bringen Sie Stiefel mit. Inhalt nach Wahl aus den angebotenen Aktivitäten, variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen.
Lehrerarbeitsblatt
Ökologisches Bauen
Zyklus 2, 3, 4, Gymnasium
Ziele :
Bewusstsein für bioklimatische Architektur schaffen

Ablauf :
  • Assimilation der verschiedenen Bestandteile eines Hauses
  • Identifikation ihrer Funktion
  • Erkennen der wichtigsten Materialien, die im Bauwesen verwendet werden
  • Verständnis für den Einfluss der Umwelt auf die Architektur
  • Aufbau einer Lehmwand oder Seilholzkonstruktion

Messlatte: 12 Kinder
Lehrerarbeitsblatt
Angehender Naturforscher
Zyklus 3, 4
Ziele :
Die Tiere des Museums durch einen naturalistischen Ansatz entdecken. Entwicklung von Sensibilität und künstlerischer Kultur.

Ablauf :
  • Je nach Stufe: Pflanzen pflücken, Kohle brennen, Pflanzenfarben herstellen
  • Beobachtungszeichnung der Tiere im Museum

Messlatte: 12 Kinder
Einen Kittel bereitstellen
Lehrerarbeitsblatt
Spielerischer Besuch "Alles ist gut im Schwein".
Zyklus 2, 3
Ziele :
Entdecken Sie die Berufe im Bereich der Fleischnahrung, verstehen Sie die aktuellen Herausforderungen der Viehzucht und stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Tier und dem Teller her.

Ablauf :
  • Führung durch die Ausstellung "Zu Tisch!" und "La Saint cochon" (Das heilige Schwein)
  • Spiel "Questions for a Pig" (Fragen an ein Schwein)

Messlatte: 15 Kinder
Entdeckungstour durch die Ausstellung und philologische Werkstatt
Zyklus 2, 3, 4
Ziele :
kritisches Denken entwickeln, lernen zu reflektieren, sich trauen, seine Meinung zu äußern, die Meinung anderer zu respektieren

Ablauf :
Beginn der Diskussion über die Ausstellung "Zu Tisch!", gefolgt von einem Spiel-Workshop, der die Reflexion über unsere Beziehung zum Essen fördert. Tagesvorschlag: Kombinierbar mit den Workshops "Käserlehrling", "Brot", "Kleine Küchenjungen" oder "In der Küche".

Messlatte: 14 Kinder