Tageszeiten: 10:00 - 18:30 Uhr
Kamishibaï

Agenda

2024
20 Apr.

Traditioneller Kalkputz

Lernen Sie mit Olivier BLANCHARD von "Badigeons et Cie" die Herstellung von Kalkputz kennen.
Kalk war bis zur industriellen Revolution das wichtigste Bindemittel im Bauwesen. Er wurde in Sand eingearbeitet und diente sowohl als Füllstoff für das Mauerwerk als auch als Verputz zum Schutz vor Wasser- und Windinfiltrationen. Er trug zur Festigkeit antiker und mittelalterlicher Gebäude bei und machte Bauwerke so prächtig wie einige der Fresken, die sie schmücken.

- Theoretischer Teil: Kurze Geschichte, Erklärung der Kalktypen (Luftkalk und hydraulischer Kalk), ihrer Merkmale, Eigenschaften und Qualitäten. Welche Materialien werden zur Herstellung von Kalkmörtel verwendet? Welche Funktionen haben sie und wie werden sie dosiert?
- Praktischer Teil: Herstellung eines Becherputzes (Haftputz) und eines Oberputzes (Taloché, mit der Kelle festgezogen).

Kursgebühr: 60 € beim Anbieter zu bezahlen + ermäßigter Tarif von 6 € für den Museumseintritt.
Teilnehmerzahl: 5 bis 10 Personen

Informationen und Reservierung unter 03 81 55 20 17 oder über das Reservierungsformular (bitte den Titel des Kurses angeben).
Mittag: Essen aus dem Rucksack oder Brasserie vor Ort nach Wahl.

Zurück