Stellen Sie im Museum mit Olivier BLANCHARD von "Badigeons et Cie" Ihre Kalkmilch her!
Kalkmilch oder Kalkfarben bestehen aus einer Mischung aus Kalk (Luft- oder Wasserkalk) und Wasser in unterschiedlichen Verhältnissen, je nach gewünschtem Effekt (Kalken, Tünchen, Patina, Kaltnadelrad). Zur Färbung der Farbe können Pigmente hinzugefügt werden. Die erste Funktion der Kalkmilch besteht darin, den Putz zu schützen, indem sie auf der Oberfläche eine dünne Schicht aus Calcin (kohlensäurehaltiger Kalk) bildet. Die Kalkmilch ist preiswert und wird regelmäßig gepflegt. Man kann auch kommen und die Kalkmilch dekorieren (Fries, Trompe l'oeil...).
- Theoretischer Teil: Kurze Geschichte und Vorstellung der Materialien (Luftkalk in Paste, Pulver, hydraulischer Kalk), der Pigmente und Zusatzstoffe. Welche Untergründe sind geeignet und wie werden sie vorbereitet (Secco- und Fresco-Technik)? Welche Dosierungen gibt es für die Verwendung von Kalkmilch (Kalken, Tünche, Radierung, Patina)?
- Praktischer Teil: Herstellung eines kleinen Dekors aus Kalkmilch.
Kursgebühr: 60 €, zu zahlen beim Anbieter + ermäßigter Eintrittspreis von 6 € für das Museum.
Teilnehmerzahl: 5 bis 10 Personen.
Informationen und Reservierung unter 03 81 55 20 17 oder über das Reservierungsformular (bitte geben Sie den Titel des Praktikums an).